Back to Top
Horburgstrasse 22, 4057 Basel, info@aikikaibs.ch

Videos für das Kindertraining

Hier gibt es kurze Videos für das Kindertraining mit kleinen Aufgaben dazu.
Neuere Videos sind mit einem star gekennzeichnet.

Viel Spass!

Wie binde ich den Obi? 

Aufgabe:
Üb eine Woche lang jeden Tag den Gürtel zu binden, bis du es ohne Probleme kannst. Denk auch daran, dass die linke Seite der Gi Jacke oben sein soll.

Hand dehnen (Ikkyo Griff) 

Aufgabe:
Üb nicht nur die Hand zu dehnen wie im Video erklärt.
Du kannst auch auf Japanisch auf 10 zählen.

1: (Itsch), 2: (Ni), 3: (San), 4: (Schi), 5: (Go), 
6: (Rok), 7:(Siitsch), 8: (Hatsch), 9: (Kiu), 10: (Dschu)

Irimi

Aufgabe zu Schritten allgemein:
Such dir eine freie Fläche, die am besten schön flach ist (Parkett geht super). Üb zuerst den gleichen Schritt etwa 10 Mal, links und rechts. Dann wechsle zwischen den Schritten. Vielleicht hast du ja Geschwister, die dir helfen können? Sie könnten dir sagen, was du als nächstes machen sollst. Dazu musst du einen Spickzettel schreiben auf dem die Namen der Schritte stehen:

Irimi / Tsugiashi Irimi ( Zu Gi A Schi I Ri Mi) / Tenkan / Kaiten /Tenshin (Ten Schin)

starTsugiashi Irimi

Aufgabe zu Schritten allgemein:
Such dir eine freie Fläche, die am besten schön flach ist (Parkett geht super). Üb zuerst den gleichen Schritt etwa 10 Mal, links und rechts. Dann wechsle zwischen den Schritten. Vielleicht hast du ja Geschwister, die dir helfen können? Sie könnten dir sagen, was du als nächstes machen sollst. Dazu musst du einen Spickzettel schreiben auf dem die Namen der Schritte stehen:

Irimi / Tsugiashi Irimi ( Zu Gi A Schi I Ri Mi) / Tenkan / Kaiten /Tenshin (Ten Schin)

starTenkan

Aufgabe zu Schritten allgemein:
Such dir eine freie Fläche, die am besten schön flach ist (Parkett geht super). Üb zuerst den gleichen Schritt etwa 10 Mal, links und rechts. Dann wechsle zwischen den Schritten. Vielleicht hast du ja Geschwister, die dir helfen können? Sie könnten dir sagen, was du als nächstes machen sollst. Dazu musst du einen Spickzettel schreiben auf dem die Namen der Schritte stehen:

Irimi / Tsugiashi Irimi ( Zu Gi A Schi I Ri Mi) / Tenkan / Kaiten /Tenshin (Ten Schin)

starKaiten

Aufgabe zu Schritten allgemein:
Such dir eine freie Fläche, die am besten schön flach ist (Parkett geht super). Üb zuerst den gleichen Schritt etwa 10 Mal, links und rechts. Dann wechsle zwischen den Schritten. Vielleicht hast du ja Geschwister, die dir helfen können? Sie könnten dir sagen, was du als nächstes machen sollst. Dazu musst du einen Spickzettel schreiben auf dem die Namen der Schritte stehen:

Irimi / Tsugiashi Irimi ( Zu Gi A Schi I Ri Mi) / Tenkan / Kaiten /Tenshin (Ten Schin)

starTenshin

Aufgabe zu Schritten allgemein:
Such dir eine freie Fläche, die am besten schön flach ist (Parkett geht super). Üb zuerst den gleichen Schritt etwa 10 Mal, links und rechts. Dann wechsle zwischen den Schritten. Vielleicht hast du ja Geschwister, die dir helfen können? Sie könnten dir sagen, was du als nächstes machen sollst. Dazu musst du einen Spickzettel schreiben auf dem die Namen der Schritte stehen:

Irimi / Tsugiashi Irimi ( Zu Gi A Schi I Ri Mi) / Tenkan / Kaiten /Tenshin (Ten Schin)

starOkuri Ashi

So wirds gemacht:
Steht in einem normalen Hanmi, Füsse etwa schulterbreit auseinander. Erst jetzt könnt ihr beginnen. Der vordere Fuss bewegt sich zuerst. Für einen kurzen Moment steht ihr also ganz breit da. Der hintere Fuss wird sofort nachgezogen. Am Schluss steht ihr wieder schulterbreit da.
 
"O" bedeutet "gross" auf japanisch. O-Kuri Ashi ist also der Schritt, bei dem ihr einen Moment einen grossen Abstand zwischen euren Füssen habt. O Sensei ist der Grosse Meister. 
 
Wer noch mehr japanisch lernen will:
 
Wenn man den vorderen Fuss zuerst bewegt, heisst das Mae Ashi (Mai Aschi ausgesprochen). Das ist Okuri Ashi.
Wenn man den hinteren Fuss zuerst bewegt, heisst das Ushiro Ashi (Uschiro Aschi ausgesprochen). Das sind Ayumi Ashi (Lanzenschritt) und Tsugi Ashi ( Füsse Zusammen).

Flache Rolle

Aufgabe:
Such dir einen etwas weichen Untergrund, z.B. Teppichboden oder Rasen.
Die flache Rolle: Fang mit beiden Knien am Boden an.

Mae Ukemi

Aufgabe:
Such dir einen etwas weichen Untergrund, z.B. Teppichboden oder Rasen.
Mae Ukemi von einem Knie:
Wenn du das rechte Knie weiter vorne hast, rollst du über die rechte Schulter. Dazu streckst du deine rechte Hand zum linken Knie. Denk daran, am Schluss mit einem guten Hanmi (Haltung) zu enden.
Dein rechtes Knie ist am Schluss immer noch vorne. Übe auf beiden Seiten zu Rollen.

Anfang Ushiro Ukemi

Aufgabe:
Such dir einen etwas weichen Untergrund, z.B. Teppichboden oder Rasen.
Bevor du eine ganze Rückwärtsrolle machst, beginne bitte zuerst mit der Schildkröte. Da rollst du vom Sitzen auf den runden Rücken und wieder zum Sitzen zurück. Dabei kannst du üben, immer die Seite zu wechseln, also mal das linke, dann das rechte Bein vorne zu haben.

Ushiro Ukemi lang

Aufgabe:
Such dir einen etwas weichen Untergrund, z.B. Teppichboden oder Rasen.
Wenn du den Beinwechsel bei der Schildkrötenrolle kannst, kannst du die ganze Rückwärtsrolle (Ushiro Ukemi) üben.
Dazu brauchst du genug Schwung, sonst kippst du seitwärts. Du kannst auch einen Arm zur Seite strecken. Wenn das rechte Bein am Anfang vorne steht, streckst du den rechten Arm zur Seite und rollst über die rechte Schulter. Ganz logisch, oder?
Während du rollst, streckst du das andere (im Beispiel also das linke Bein). Bei der langen Rückwärtsrolle bleibt das (linke) Bein gestreckt bis es den Boden berührt. Jetzt schiebst du einfach deinen Körper rückwärts über das Bein bis du stehst.

starUshiro Ukemi kurz

Aufgabe:
Such dir einen etwas weichen Untergrund, z.B. Teppichboden oder Rasen.
Wenn du den Beinwechsel bei der Schildkrötenrolle kannst, kannst du die ganze Rückwärtsrolle (Ushiro Ukemi) üben.
Dazu brauchst du genug Schwung, sonst kippst du seitwärts. Du kannst auch einen Arm zur Seite strecken. Wenn das rechte Bein am Anfang vorne steht, streckst du den rechten Arm zur Seite und rollst über die rechte Schulter. Ganz logisch, oder?
Während du rollst, streckst du das andere (im Beispiel also das linke Bein). Bei der KURZEN Rolle wird das gestreckte Bein (links) nach vorne gezogen, OHNE das Eure Zehen hinten die Matte berühren. Am Schluss ist also das hintere (linke) Bein  vorne.